Aufzeichbvhnen.JPG Aufzenjhichnen.JPG
Oberstufenzentrum Landkreis Teltow-Fläming
OSZ_Logo_sw.jpg
Unser OSZ SchulleitungSchulprogrammAbteilung 1Abteilung 2Abteilung 3Abteilung 4OSZ GeschichteSozialarbeit LudwigsfeldeGremienarbeit am OSZUnser ServiceBücher, Eigenanteil Untis StundenpläneTurnuspläne Abteilung 1Stunden- / PausenzeitenKlassenbezeichnung / KürzelPraktika FOSFormulare/ AnträgeFehlzeitenzettelAnmeldung BildungsgängePraktikum FOSAntrag FördervereinSchul- und HausordnungHausordnungAllgemeine HinweiseWohnheim... noch freie PlätzeZimmerInfosBilderAntrag WohnheimplatzArchivOSZ GeschichteBilder2008Flyergestaltung 2008Projekt Hort 20082009Wege 2009Kennenlernfahrt 2009MAZ Artikel Wandgestaltung 2009Neuer Glanz 2009wissenschaftl. Arbeit 20092010Theaterbesuche 2010Klamms Krieg 2010GoIng 2010VST 2010Zesch am See 2010Hoch hinaus 2010Spendenaktion 2010modernes Banking 2010Waldpädagogik 2010Facharbeiten 2010Bilder Facharbeiten 20102011VST 2011 BilderKennenlernfahrt 2011Hochseilgarten 2011Sprachreise 20112012Sachsenhausen 2012GoIng 2012Sprachförderung 2012Sprachreise 2012Tag der offenen Tür 2012Jugend will sich-er-leben 2012Die FE 10.1 kocht 2012Kennenlernfahrt 20122013Begrüßung 2013 (Teilzeit)Schulinterne Fortbildung 2013Jugend will sich-er-leben 12/13Sprachreise 2013Kennenlernfahrt 20132014Begrüßung durch Piraten 2014Brief 1 an FE13 2014Brief 2 an FE13 2014Classic Remise 2014Sprachreise 2014BilderBesondere Zeugnisausgabe 2014Verkehrskontrolle 2014Gemeinsam in die Zukunft 2014Schulinterne Fortbildung 2014Jugend will sich-er-leben 2014Expo Lingua 2014Zesch am See 2014Zeugnisübergabe 2014Blue Man Group 2014Mund auf.... 2014OS Blankenfelde-Mahlow 20142015Besuch der Autostadt 2015Herr Zahnfee 2015Fahrsicherheitstraining 2015Mitmach- Parcour Liebe, AIDS und Sexualität 2015MTU 2015Draisine 2015Besuch im Motorradwerk 2015Demokratie - Gewerkschaft 2015Lernbereiche bei OTLG 2015Sommerfest 2015 2015Basteln und Sport 2015Fotoausstellung 2015Bowling 2015Abi 2015Mitmach- Parcour Liebe, AIDS und Sexualität 2015Verkehrssicherheitstage 2015Bilder VST 2015, Block ABilder VST 2015, Block BZeugnisse in Hamburg 2015Preisverleihung DGUV 2015Tag der offenen Tür 2015Verkehrskontrolle 2015Aids Parcours 2015Zesch am See 20152016Sportfest 2016Erlebnispädagogik 2016Bowling 2016Schulden 2016Jugend-will-sich-erleben 2016Projekttag DGB-Jugend 2016Theorie trifft Praxis2016Blutspende 2016Tag der Zahngesundheit 2016Sprachausstellung 2016Begrüßungstag der Erzieher 2016Verkehrssicherheitstage 2016Erlebnispädagogik 20162017Projektwoche GOST 2017RechtsextremismusSportfestSIK-HolzVW-Vertriebszentrum Betriebsbesichtigung 2017Dichterwettstreit 2017Rolls-Royce 2017Auf Spurensuche 2017Volle Dröhnung 2017Europamobil 2017Fortbildung 2017Verpackungen 2017Demokratie zum Anfassen 2017Praktikum in Wien 2017Fortbildung bei Coca-Cola 2017Sound City 2017Kinder sind nie das Problem 2017Charité 2017(Fremd-) Spracherwerb 2017Sprachreise 2017Erkundung bei SIK Holz 20172018Was ist mit Antonia? 2018Schul-Cloud BrandenburgSocial MediaUnser SchullebenTag der offenen Tür 2025Wohnheim -Tag der offenen Tür 2024Projekte und VeranstaltungenAbteilung 1AusbildertagAuf den Dächern des BERProjekttag zur Bundestagswahl GigafactoryEuropamobil Laden oder TankenBundeswehr Abteilung 2JuniorwahlPodiumsdiskussionTag der offenen LaboreTheateraufführung "Woyzeck" im BEBesuch KörperweltenJuniorwahlPodiumsdiskussionSpiel- und Sportfest#IchStehAuf!Messe Affordable Art FairTechnikmuseumAssessmentCenter 2024Kennlerntage JG11Day of GamesRomeo und Julia_Theaterbesuch in BerlinKunstausstellungWer hat den Pokal?Fortbildung ReykjavikGEO BG21_Märkisches MuseumVolleyball KreismeisterschaftTag der offenen LaboreAktionstag Klimaschutz 2022Play to win, Volleyballturnier September 22Exkursion Geschichte GDWExkursion GE_Beelitz HeilstättenAssessmentcenter UkraineGymnasium am TdoT 2020VolleyballturnierKennlernwoche 2022Abteilung 3Englisch in BerlinAbschlussCleanUpDay 2023Besonderer VormittagUmgang mit Sterben, Tod und TrauerWillkommen im DschungelWillkommen auf dem Lernfeld-RummelBeelitz-Heilstätten CleanUpDay 2022StreetfoodfestivalJugendclub in LitauenHurra! Wir sind da!Einschulung der ErzieherklasseSozialassistent werdenAbteilung 4Go-Cart ErnährungsforschungSprachreise 2023Zeugnisse 2022IndustriegeschichteErasmus+ (de)1. Online-TreffenBegrüßungErstes TreffenFuturium BerlinFahrt nach FeldheimFlugplatz SchönhagenProjektwoche in ItalienProjektwoche in NorwegenProjektwoche in PolenLehrerfortbildungenErasmus+ (en)Standortfest 2019Bei der HWK GötzSprachreise 2019Sprachreise 2018FördervereineFörderverein OSZ Teltow-Fläming e. V. Förderverein BerufsausbildungUnsere AusbildungÜberblick Ausbildung zum TdoTFachbereiche A4Berufliches GymnasiumFreie AusbildungsplätzeBerufliches GymnasiumWirtschaftSozialwesenGestaltungs- u. Medientechnik MaschinentechnikAusbildungsberufe (Dual)Berufskraftfahrer/inFachkraft für LagerlogistikIndustriemechaniker/inWerkzeugmechaniker/inKraftfahrzeugmechatroniker/inMedizinische/r Fachangestellte/rrKaufmann/ -frau für BüromanagementKaufmann/ -frau im EinzelhandelVerkäufer/inZahnmedizinische/r Fachangestellte/rFachoberschuleFOS Wirtschaft u. Verwaltung (zweijährig)FOS Gesundheit u. Soziales (zweijährig)FOS Technik (zweijährig)BerufsfachschuleSozialassistentFachschuleSozialpädagogik (Erzieher)Berufsvorbereitung

                                     Bericht zur Juniorwahl an unserer Schule


In der vergangenen Woche hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 den Wahlprozess realitätsnah zu erleben. Die Juniorwahl ist ein Projekt zur politischen Bildung, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, sich mit demokratischen Abläufen vertraut zu machen und selbst eine Wahl durchzuführen.

Vorbereitung und Durchführung

Zur Vorbereitung haben wir uns intensiv mit den Parteien, ihren Programmen und den Kandidaten auseinandergesetzt. Wir haben Informationsmaterialien genutzt, Plakate erstellt und in unseren Klassen über politische Themen diskutiert, sowie außerhalb der Schule. Ziel war es, dass alle Schülerinnen und Schüler von der Juniorwahl erfahren. Dabei haben wir gemerkt, dass es gar nicht so leicht ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, wenn man sich vorher nicht wirklich mit Politik beschäftigt hat.

Am vergangenen Donnerstag, dem Wahltag, fand die Wahl unter realistischen Bedingungen statt. Wir wurden zu verschiedenen Zeiten eingeteilt um die Klassen aus dem Unterricht in unsere Aula zu führen. Wir harkten ihre Wahlbescheinigung ab und gaben den Wählern ihre Stimmzettel. Am Ende wurde noch einmal doppelt Abgeharkt um sicher zu gehen, dass alle ihren Stimmzettel abgeben haben.

Insgesamt waren 319 Schülerinnen und Schüler wahlberechtigt. Laut abgegebenen Stimmzetteln nahmen 250 von ihnen teil. Im abgeharkten Wählerverzeichnis waren 249 Stimmen erfasst. Von den abgegebenen Stimmen waren 9 ungültig. Die Anzahl der gültigen Erststimmen betrug 239, die Anzahl der gültigen Zweitstimmen 241. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 78,37 %, was zeigt, dass sich die meisten von uns wirklich für das Thema interessiert haben.

Wahlergebnisse

Bei der Erststimme erhielt Robert Kosin mit 73 Stimmen (31 %) die meisten Stimmen. Knapp dahinter folgte Steffen Kotré mit 71 Stimmen (30 %). Jana Schimke bekam 41 Stimmen (17 %), gefolgt von Anja Soheam mit 36 Stimmen (15 %). Thomas Hufnagel erhielt 11 Stimmen (5 %), Sascha Loy 4 Stimmen (2 %) und Dr. Andrea Lübcke 3 Stimmen (1 %).

 

Bei der Zweitstimme entfielen 70 Stimmen (29 %) auf die AfD und ebenso 70 Stimmen (29 %) auf die CDU. Die Linke erhielt 68 Stimmen (28 %), die SPD 31 Stimmen (13 %). Die FDP kam auf 7 Stimmen (3 %), die Grünen auf 6 Stimmen (2 %) und die Freien Wähler auf 3 Stimmen (1 %). Die Tierschutzpartei erhielt 12 Stimmen (5 %), Die PARTEI 4 Stimmen (2 %), Volt 2 Stimmen (1 %), die MLPD 1 Stimme, das BSW 19 Stimmen (8 %) und die MERA 25 sowie die ÖDP je eine Stimme (0 %).

Unsere Erfahrungen und Reflexion

Die Juniorwahl war für uns eine spannende Erfahrung. Wir haben gemerkt, dass Wahlen nicht einfach nur ein Kreuz auf einem Zettel sind, sondern dass man sich vorher wirklich Gedanken machen muss. Dank der Vorbereitung des Politik Unterrichts konnten wir uns eine Meinung bilden und diese austragen. Es war interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Meinungen sind und dass es oft gar nicht nur eine „richtige“ Entscheidung gibt.

Besonders spannend war auch der Wahltag selbst. Der ganze Ablauf mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und der Auszählung hat uns gezeigt, wie viel Organisation hinter einer Wahl steckt. Einige von uns durften sogar als Wahlhelfer mitmachen und haben erlebt, dass es eine echte Verantwortung ist, dafür zu sorgen, dass alles korrekt abläuft.

 

Wahlberechtige               319

Anzahl Wählende laut abgegebenen Stimmzetteln         250

davon ungültig  9

               

Wahlbeteiligung:             78,37%

Insgesamt hat uns die Juniorwahl deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich eine eigene politische Meinung zu bilden. Auch wenn wir noch nicht alle wählen dürfen,

war es ein guter Vorgeschmack darauf, was uns in ein paar Jahren erwartet. Wir sind uns jetzt bewusst, dass unsere Stimme etwas bewirken kann – und dass es sich lohnt, sich mit Politik zu beschäftigen.

 

Bericht zur Juniorwahl 2025 in Deutschland

Die Juniorwahl 2025 fand parallel zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 statt. Dieses bundesweite Schulprojekt ermöglichte es Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit Politik auseinanderzusetzen. 7.000 Schulen beteiligten sich an der Juniorwahl, die unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stand.

Ablauf der Juniorwahl

Vor der eigentlichen Wahl bereiteten sich die Jugendlichen im Unterricht auf den Wahlprozess vor. Sie lernten die Parteien, ihre Programme und die Bedeutung von Wahlen kennen. Anschließend wurde die Wahl unter realistischen Bedingungen durchgeführt mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und einer offiziellen Auszählung der Stimmen.

 

Ergebnisse der Juniorwahl 2025

Die Stimmenauszählung zeigte eine deutliche Präferenz der jungen Wählerinnen und Wählern für linke Parteien.

Die Ergebnisse im Überblick:

Die Linke: 25,3 %.

CDU/CSU: 16,8 %

SPD: 15,5 %

AfD: 14,7 %

Bündnis 90/Die Grünen: 9,3 %

Sonstige Parteien (darunter FDP und BSW mit jeweils 4,7 %): 18,4 %

Diese Ergebnisse spiegeln das politische Interesse der jungen Generation wider und geben Einblicke in ihre politischen Einstellungen.

 

Bedeutung der Juniorwahl

Die Juniorwahl fördert das demokratische Bewusstsein junger Menschen, indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, politische Prozesse hautnah zu erleben. Sie bietet eine wichtige Orientierung für Erstwählerinnen und Erstwähler und zeigt auf, welche Themen für die Jugend besonders relevant sind.

Insgesamt trägt die Juniorwahl zur politischen Bildung bei und unterstreicht die Bedeutung von Wahlen für die Demokratie.


Annemarie Obenhaus