SOUND CITY 2017: 12. Festival
der Musik- und
Kunstschulen
Dieses Jahr ist das alle zwei Jahre stattfindende Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bei uns in Luckenwalde vom 21. bis zum 23. Juli 2017 zu Gast. Dieses wird unter dem Veranstaltungsnamen Sound City umgesetzt.
Für das Musikfestival wird in den Horten und Kitas der Stadt und der näheren Umgebung bereits seit Monaten intensiv geprobt und geübt, um sich mit einem eigenen Programm auf der Kinderbühne aktiv am Festival zu beteiligen und dieses mitzugestalten.
Zum Festival werden ca. 20.000 Besucher erwartet, welche ein umfangreiches Programm auf sieben Bühnen und sechs Kunstinseln erleben werden.
Präsentiert von rund 2.000 Musikern, Tänzern und Künstlern wird ein Live-Programm mit Musicals, Kinderopern, Sinfonieorchestern, Blasmusik,
Tanzshows, Kunstaktionen und Kinderprogramm dargeboten.
Wir als Oberstufenzentrum Teltow-Fläming mit dem Schulstandort Luckenwalde wollen da natürlich dabei sein. Die Erzieherklassen des zweiten Ausbildungsjahres werden durch verschiedene Aktionen für Kinder das Festival bereichern. Als angehende Erzieher sind wir natürlich stets voller Eifer dabei Kinder mit Spiel-, Bastel- und Bewegungsangeboten zu erfreuen.
Die Angebote von uns angehenden Erziehern werden rund um die Kinderbühne stattfinden.
Es werden sich drei Klassen an den Angeboten für die Kinder beteiligen. Zwei Vollzeitklassen, die FE15.1 und die FE15.2, sowie die Teilzeitklasse, FE15TZ.
Die Schüler der FE15.1 und der FE15.2 absolvieren den Praxisteil ihrer Ausbildung in einem Blockpraktikum, die Schüler der Teilzeitklasse, gehen am Donnerstag und Freitag zur Schule und verbringen die übrigen Tage in der Praxis.
Die Schüler der Vollzeitklasse sind bereits am Donnerstag und Freitag mit den Vorbereitungen vor Ort beschäftigt. Die Teilzeitschüler kommen dann am Samstag und Sonntag für die Umsetzung unserer Angebote hinzu.
Seit Oktober 2016 sind wir mit der Planung für unsere Angebote beschäftigt. Zuerst haben wir uns in den Klassen zusammengesetzt und gemeinsam überlegt, welche Angebote wir bereitstellen wollen. Hier sehen wir einen Einblick der zeitlichen Rahmenbedingungen:
Ablauf:
11.10.16 Einstieg in die Lernsituation (2 Blöcke, Aufgabe 1)
01.11.16 Vorstellen der Gruppenplanungen
bis 04.11.16 (1 Block, Aufgabe 1)
07.11.16 Selbständiges Arbeiten in den Arbeitsgruppen
bis 09.12.16 (Übungsprozesse zum szenischen Spiel und Gestaltungsvarianten)
. 29.11.16 , 10.00 Uhr Theaterbesuch im T- Werk, Musiktheater PampelMuse Rumpelstilzchen oder das falsche Versprechen“
12.12.16 Vorstellen Stand der Gruppenarbeit
bis 16.12.16 (2 Blöcke, Aufgabe 2 und Aufgabe 3)
04.01.17 Lernort Praxis, Aufgaben werden selbständig weitergeführt,
bis 07.04.17 vor allem die Begleitung der Probenarbeit mit den Kindern in den Praxiseinrichtungen (Aufgabe 2) Anrechnung Praxiszeit
24.04.17 selbständige Gruppenarbeit an den Aufgaben, nach
bis 19.07.17 Festlegung (Terminplan) Vorstellen/Demonstrieren von Arbeitsergebnissen, persönliches Entwicklungsgespräch anhand des . Portfolios (Aufgabe 4)
20.07.17 Vorbereitung und Durchführung der Aktionen zum
bis 23.07.17 Festival der Musik- und Kunstschulen
4.09.17
bis 8.09.17 FERIENWOCHE (verlagert)
11.09.17 Abgabe der Reflexion Evaluation der Lernsituation
Es wurden die persönlichen Stärken, Erfahrungen und Möglichkeiten durchdacht und geschaut, wie diese am besten nutzbar gemacht werden können.
Dann haben wir uns in großer Runde mit allen Klassen getroffen und unsere Pläne einander vorgestellt.
So kam es auch zu klassenübergreifenden Gruppengründungen und Kooperationen.
Wir haben uns regelmäßig in der Schule zusammengesetzt und gemeinsam an unseren Angeboten gearbeitet.
Die Schüler nutzen ihre individuellen Ressourcen, um gelungene Angebote zu gestalten. Es wurde geschaut, welche Materialien die Schüler selbst bereitstellen oder auch aus ihren Einrichtungen mitbringen können.
Die übrigen Materialien werden von der Schule bereitgestellt oder werden neu angeschafft, wobei die Schüler dabei finanzielle Unterstützung vom Landesverband der Musik- und Kunstschulen erhalten.
Die Planung und Erarbeitung der Angebote für die Kinder ist ein dynamischer Prozess. Vieles wird neu überdacht, Angebote werden ausprobiert und schließlich festgelegt oder auch verworfen. Auch mit personellen Veränderungen mussten wir flexibel umgehen und immer einen Plan B in der Hinterhand haben, um eine erfolgreiche Umsetzung garantieren zu können.
Unter folgendem Link kommt ihr zu den einzelnen Gruppen, dort könnt ihr euch informieren, welche Angebote von uns geplant und umgesetzt werden und wie die individuelle Arbeit vonstatten gegangen ist:
Viel Spaß beim Lesen.
Anika und Silvio